WALTRAUD SCHADE
Ich bin 1946 im Mai in Stuttgart geboren. Von 1953-1961 habe ich dort die Volksschule besucht.
1973 Hochschulreife an der Universität Bremen. Studium von 1974-1984, Neuere Deutsche Philologie, Politik und Soziologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main und an der Freien Universität Berlin, mit dem Studienabschluß Magister Artium zu dem Thema: Die schwierige Beziehung zwischen Bettina von Arnim und Karoline von Günderrode. Vor dem Studium soziale Tätigkeiten, Komparsin und Bühnenbildarbeiterin am Staatstheater Stuttgart (Kleines Haus), angestellt in einer Versicherung, Maschinenfabrik und in einem Kinderbuch-Verlag in München. Während des Studiums im Frauenbuchladen Lilith in Berlin.
Nach dem Studium Korrektorat bei den Berliner Verkehrsbetrieben BVG,
Buchrestaurierung in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin und Archivarin und Bibliotheksaufsicht im Droste-Hülshoff-Gymnasium in Berlin.
Danach im Tourismus-und der Öffentlichkeitsarbeit der Fraueninfothek Berlin beschäftigt mit
– Hotelbesichtigungen
– der Konzeption und Organisation einer Literaturveranstaltung
– dem Verfassen und Veröffentlichen von Artikeln über die Recherchen und das Selbstverständnis der Fraueninfothek
– einem Video-Film über die Arbeit der Fraueninfothek
– den Recherchen zur Kultur und einem Rundgang durch Tempelhof
– dem Erarbeiten von Berlin-Programmen für Gruppen
– der Kongreßbetreuung und -organisation
– der Countertätigkeit zur Beratung von Berlin-Besucherinnen
Von 1986-1993 Vorträge und Lesungen:
Wo Schatten sich zu Schatten neigen. Der Tod im Leben von Karoline von Günderode und Bettina von Arnim
Die Erde ist mir Heimat nicht geworden. Zum 207. Geburtstag von Karoline von Günderode
Der Tod als Unsterblichkeitsglaube. Bettina von Arnim und Karoline von Günderode in ihren Todesvorstellungen
Tod und Sterben. Aus dem Leben von Karoline von Günderode und Bettina von Arnim
Musa. Lesung der Erzählungen und Gedichte über den Orient von Karoline von Günderode
Erotische Anziehung. Lesung von Auszügen aus Briefen von Bettine Brentano, Karoline von Günderode, Lisette Nees von Esenbeck sowie Gedichten von Karoline von Günderode an die Schönheit, die Sehnsucht, die Liebe
Über den Beginn der Freundschaft zwischen Bettina von Arnim und Karoline von Günderode
1990 Werkvertrag als Autorin beim Kunstamt Schöneberg mit einem Text zur Geschichte der Frauenprojekte in Schöneberg im Katalog: Ich bin meine eigene Frauenbewegung.
1991 – 1993 Autorin bei der Historischen Kommission zu Berlin für das Buch Geschichtslandschaft Berlin. Orte und Ereignisse. Kreuzberg.
1993 – 1994 Autorin für die CD-Rom: Eines Schattens Traum ist der Mensch im Rahmen des Projekts: „Elektronische Dokumentation der Berliner Kulturgeschichte – Erhebung und Verknüpfung von Daten zu Berliner Friedhöfen und ihrer Geschichte“ bei der Gesellschaft zur Förderung von Bildung, Beschäftigung und neuen Berufen e.V.
1995 Moderation einer Diskussion zwischen Künstlern und Publikum anläßlich der Ausstellung Zeichen, Kunst, Werk vom 17.2. bis 19.3. in Königs Wusterhausen.
1998 – 1999 Recherchen für die Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft in Archiven.
2000 Autorin und Projektleiterin für die Publikation: Frauenmosaik – Frauenbiographien aus dem Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick beim Bezirksamt Treptow.
2004 – 2006 Mitarbeit im Frauenkulturprojekt RuT (Rad und Tat e.V.).
2007 – 2008 Lektorat und Recherche für den Forschungsverbund SED-Staat.
Seit 2009 Dozentin für Deutsch und Alphabetisierung.
E-Mail: waltraud.schade@gmail.com
Homepage: www.textkosmos.de
Publikationen:
Redakteurin beim FRAUENJAHRBUCH I, Frankfurt/Main 1975
Gesprächsdokumentation zur Rezeption der Romantik, in: ALTERNATIVE Nr.143/144, 25. Jahrg., April/Juni 1982
Filmbesprechungen in: BLATTGOLD, Januar 1986
Filmbesprechungen in: BLATTGOLD, März 1986
Filmessays in: Das Private wird öffentlich, eine Dokumentation über zwei Frauenfilmseminare im ZENTRUM, herausgegeben vom Jugendamt der Hansestadt Lübeck, Januar 1987
Essay: Streiflichter und Episoden, in: Unbekannte Wesen. Frauen in den 60er Jahren, BILDERLESEBUCH Elefantenpress Berlin/West 1987
Buchbesprechung: Feminismus und Romantik von Kurt Lüthi Wien/Köln 1985, in: FRAUEN UND SCHULE, Zeitschrift für Mädchen-und Frauenbildung, 6. Jg. Mai 1987
Buchbesprechung: Die schweigsamen Zwillinge, von Marjorie Wallace, Berlin 1987, in: BLATTGOLD, März 1987
Vorstellung der Fraueninfothek Berlin mit Empfehlung zum Besuch des Museums für Verkehr und Technik, in: BLATTGOLD, Dezember 1988
Empfehlung zum Besuch des Literaturhauses in der Fasanenstraße, in: BLATTGOLD, Februar 1989
Empfehlung zu einem historischen Stadtrundgang, in: BLATTGOLD, März 1989
Empfehlung zu einem Medien-Workshop im Offenen Kanal, in: BLATTGOLD, September 1989
Erzählung: Des Traumes Wirklichkeit, in: Mein heimliches Auge. Jahrbuch der Erotik VI, Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Tübingen 1991
Essay: Noch eine Hieroglyphe, in: Freiheit aus meiner Kehle, Dokumentation zur Kunst von Ulrike Bock und Brigitta Sgier, Berlin 1991
Erzählung: Wilma, in: Mein heimliches Auge. Jahrbuch der Erotik XI. Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke, Tübingen 1994
Textbeiträge über Hotel Excelsior am Anhalter Bahnhof, Friedrichstr.242, Schaubühne am Halleschen Ufer, Hebbel-Theater, Ursulinenkloster und -schule in der Lindenstr., Blindenanstalt und Blindenschule in der Oranienstr., Frauenstadtteilzentrum Schokofabrik in der Mariannenstr., in: Geschichtslandschaft Berlin, Orte und Ereignisse, Kreuzberg, im Verlag Nicolai, Berlin 1994
Erzählung: Schwarze Venus in: Alte Hasen junges Herz. Berlin 1996
Biografien in: Eines Schattens Traum ist der Mensch, CD-Rom über Friedhöfe in Berlin. Berlin 1997
Biografien über Berta Lask, Elisabeth Langgässer, Lotte Löbinger, Berta Waterstradt und Ruth Werner in: Frauenmosaik – Frauenbiographien aus dem Berliner Stadtbezirk Treptow – Köpenick. Berlin 2001
Textbeitrag Hotel Adlon in: Gedächtnisarchitektur, Formen privaten und öffentlichen Gedenkens. Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2001
Bettine Brentano und Karoline von Günderrode. Ein Gespräch. Berlin 2006
Tod am Rhein. Ein Schauspiel. Norderstedt 2006
Essay: Die Höhle von Belmaco. In: Canarias. Kanarisches Lesebuch. Tübingen 2006
Essay: Höhlen und Zeichen. Über die Anfänge zeitlichen, räumlichen und symbolischen Denkens. In: Siggelkow, I. (Hg.) Werte und Weltbilder. Frankfurt/Main 2006
Ebook: Schicksalsfragmente Eins 2016